© S. Fuhrmann

Naturpark-Projekte

Vielfältige Projekte & Maßnahmen werden jedes Jahr umgesetzt

Was für Projekte sind gemeint?

Der Naturpark Holsteinische Schweiz verwirklicht seine in der Satzung festgelegten Ziele insbesondere durch die Gestaltung von Maßnahmen und Projekten in Kooperation mit seinen Mitgliedern, wie z. B.:  

  • Planung und Ausschilderung eines einheitlichen Wanderwegenetzes im gesamten Naturparkgebiet
  • Entwicklung der Erholungsinfrastruktur, wie z.B. die Anlage von Wanderwegen,  Instandsetzung von Brücken und Aussichtstürmen, Errichtung von Ruhebänken und Rastplätzen
  • Umsetzung von Naturschutzprojekten, wie z.B. die Anlage von Blühflächen oder die Anlage eines Zauneidechsenbiotops
  • Gestaltung von Infotafeln und Naturlehrpfaden
  • Organisation von natur- und landeskundlichen Veranstaltungen für Anwohner und Touristen im Naturpark
  • Angebot von Umweltbildungsveranstaltungen für Gruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Blütenvielfalt & weitere Projekte im Naturpark

© Malte Wenzel

Auch im Naturpark Holsteinische Schweiz ist die Pflanzenartenvielfalt im Grünland innerhalb der letzten Jahrzehnte zurückgegangen und mit ihr die Biomasse und Artenzahl der darauf angewiesenen Insektenarten. Der Naturparkverein möchte dabei helfen, diesem Trend etwas entgegen zu setzten und legt zusammen mit den Naturparkgemeinden mehrjährige Wildblumenwiesen aus Regio-Saatgut an. Dieses Saatgut stammt von heimischen Wildpflanzen, die ihren Ursprung in Schleswig-Holstein und einigen angrenzenden Regionen haben und auch hier vermehrt werden. Je nach Standort kommen unterschiedliche Mischungen zum Einsatz. Nach der Einsaat braucht es etwas Geduld, da die meisten mehrjährigen Wildpflanzen erst ab dem zweiten Jahr blühen. Wichtig ist auch die richtige Pflege der Flächen, die aus einer ein- bis zweimaligen Mahd pro Jahr mit Räumung des Schnittgutes besteht. Naturparkgemeinden und Privatpersonen, die Interesse an der Anlage einer Wildblumenwiese haben, können sich gerne beim Naturparkverein melden!
Malte Wenzel, Projekte Naturschutz
malte.wenzel@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Tel: +49 (0) 4521 / 7756543

In den vergangen Jahren wurden viele weitere Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich umgesetzt, hier gibt es die detaillierten Projektbescheibungen der letzten Jahre:

Gipfelstürmer - eine Aktion der Naturparke in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist zwar nicht gerade für seine Höhenzüge bekannt, seine Ausblicke aber sind bemerkenswert! Die sechs Naturparke im Land sind von Ihren Ausblicken begeistert und wollen den Naturentdeckerdrang fördern. So haben sie sich in diesen besonderen Zeiten eine besondere Aktion ausgedacht, bei der „Gipfel“ erklommen werden, Landschaften erblickt und Rätsel gelöst werden können.

© Pixabay

Kooperationsprojekt: Naturpark & Tourismus

© aw.fineart.fotografie

Der Naturpark Holsteinische Schweiz steht für viele spannende (und entspannte) Urlaubserlebnisse. Veranstaltungs- und Tourenangebote, Aussichtspunkte, Naturerlebnisräume, Beobachtungsstationen und Lehrpfade sind nur einige Beispiele der vielfältigen Möglichkeiten. Damit diese Angebote auch für den Außenstehenden sichtbarer werden und der Urlaubsgast sie besser wahrnehmen kann, wurde nun ein Kooperationsprojekt zwischen Naturpark und Tourismus ins Leben gerufen. In diesem Rahmen sollen die einzelnen Angebote identifiziert, weiterentwickelt und für die touristische Vermarktung aufbereitet werden. Zentrale Maßnahme war die Schaffung einer Projektstelle (Touristische Fachkraft). Auf Initiative des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) unter Beteiligung der AktivRegionen Schwentine - Holsteinische Schweiz und Holsteins Herz wurden für eine Laufzeit von 35 Monaten insgesamt 136.160 € bereitgestellt. Damit konnte das Team der Geschäftsstelle nun mit einer touristischen Fachkraft verstärkt werden. Mit im Boot ist seit Anfang August 2020 Hanna Struve (B.A. International Tourism Management) aus Eutin. Sie hat bereits schon die ersten Kontakte mit den Touristinformationen aufgenommen und arbeitet z.B. daran, eine bessere Online-Präsenz für die vorhandenen Angebote zu erreichen. Hierfür ist sie auch auf den Naturparkwanderwegen unterwegs - auf der Suche nach ansprechenden Fotomotiven und Anregungen für weitere Erlebnis-Tipps.

Leitprojekt Optimierung des Wanderwegesystems im Naturpark Holsteinische Schweiz

Am Sonntag, 31. Mai 2015, gab die Vorsitzende des Naturparks Holsteinische Schweiz e. V., Landrätin Ladwig, symbolisch das neu ausgeschilderte Wandernetz von 274 km frei. „Mein besonderer Dank gilt allen Förderern, ohne deren Unterstützung die Verwirklichung dieses wichtigen, kreis- und gemeindeübergreifenden Projektes für unsere Mitgliedsgemeinden nicht möglich gewesen wäre.“, betonte sie in ihrer Eröffnungsrede. (Foto links: Naturpark-Vereinsvorsitzende Ladwig bei der Eröffnung am 31.5.2015)

Der Kreis Segeberg und die Stadt Eutin übernahmen für verschiedene Teilregionen die Schirmherrschaft und stellten sich, wie auch der Naturparkverein, als Träger eines der betreffenden Projektabschnitte zur Verfügung. Die Leitung des Gesamtprojektes nahm der Naturparkverein wahr. Für mehr Infos zum Projekt und den Förderungen einfach auf den Button klicken.

© Thea Daubitz

Leitprojekt Umweltverträgliches Wasserwandern auf der Schwentine

Das Wasserwandern stellt ein weiteres Leitprojekt des Naturparks Holsteinische Schweiz dar. Im Auftrag des Naturparksvereins wurde eine Studie zum umweltfreundlichen Wasserwandern auf der Schwentine erstellt. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen wurden nahezu vollständig umgesetzt, um den Wasserwanderweg für Urlauber und Anwohner attraktiv zu gestalten. Nachfolgend nennen wir einige Beispiele für Projekte unter Beteiligung des Naturparkvereins und mit finanzieller Unterstützung des Landes Schleswig-Holsteins, der EU und anderer Förderer.

Konzeptstudie wird erstellt

Konzeptstudie: Umweltverträgliches Wasserwandern auf Schwentine und Großem Plöner See

Wassersport und Naturschutz treffen sich meist an landschaftlich und biologisch interessanten Gewässern - so auch in der Holsteinischen Schweiz: Die Schwentine und die Schwentineseen von Eutin bis Plön sind einerseits von überregionaler Bedeutung für den Naturschutz, andererseits aber auch Schwerpunkt für die wassertouristischen Angebote der Region. Innerhalb der Konzeptstudie wurde ein einheitliches Profil für den Wasserwanderweg Schwentine entwickelt.

Erstellung von 20 Infotafeln

20 Schwentine-Infotafeln wurden erstellt und verteilt. Die Tafeln zeigen eine Übersichtskarte sowie naturkundliche und touristische Informationen über den jeweiligen Standort.

Neue Beschilderung & Umgestaltung von Ein- und Übersatzstellen

2005 - Umgestaltung der Übersatzstelle Ölmühle in Plön

2005- 2007 Landseitige und wasserseitige Beschilderung der Kanu-Einsatzstellen an der Schwentine

2005- 2007 Planung und Umsetzung der Umgestaltung des Bootshafens in Plön

 

In Eutin wird gebaut

Bau von Steganlagen, Infotafeln und Tisch-Bank-Kombinationen am Fissauer Fährhaus, Redderkrug und Fissauer Mühle in Eutin

Weitere Projekte unter Beteiligung des Naturparkvereins

Viele Projekte konnten nur durch die finanzielle Unterstützung des Landes Schleswig-Holsteins zur Förderung von Naturparken, durch das EU-Förderprogramm Aktiv Region (vormals LEADER+), der Mitgliedesgemeinden, - Städte und-Kreise und/ oder durch weitere Förderer wie der Umweltlotterie Bingo!-Lotto, der Natur- und Umweltstiftung des Kreises Plön oder den Sparkassen der Region umgesetzt werden.

Allen Förderern möchten wir herzlich danken!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.