© NPHS-S. Fuhrmann

Schlösser & Herrenhäuser

Im Naturpark Holsteinische Schweiz

Güter & Schlösser im Naturpark

An vielen malerischen Orten des Naturparks lassen sich beeindruckende Spuren aus der Blütezeit des Landadels mit seinen landwirtschaftlichen Gutsanlagen finden. Vom 16. bis ins 18. Jahrhundert war die Gutswirtschaft stark verbreitet und im heutigen Naturpark hatte sie eine besonders große Bedeutung erlangt. Im Gebiet des heutigen Naturparks liegen z. B. die Güter Seedorf, Rantzau, Rixdorf, Nehmten, Ascheberg, Rohlstorf und Wensin. Die Güter hatten oftmals viele Nebenhöfe, so genannte Meierhöfe. Von den einst stattlichen Gutsanlagen mit vielen Wirtschaftsgebäuden sind heutzutage an manchen Stellen nur noch einzelne Häuser vorhanden. Einige sind jedoch aufwendig restauriert worden und sind noch heute im Privatbesitz von Adelsfamilien. Die meisten Gutsanlagen stehen leider nicht zur Besichtigung offen. Die beiden prächtigen Schlösser im Naturpark, das Plöner Schloss mit seinem Prinzenhaus und das Eutiner Schloss, sind jedoch für Besucher geöffnet.

Die Gutswirtschaft konnte sich nur unter speziellen Besitz- und Herrschaftsverhältnissen ausbilden. Vorausgegangen war eine wechselvolle Geschichte des Landes mit vielen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft.  Der Limes Saxonie bildete den Grenzsaum zwischen den sumpfigen und waldreichen Gebieten, in denen slawische Stämme lebten und den Siedlungsgebieten der Sachsen. Entlang des Grenzsaumes gab es immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen. Als der Siedlungsraum westlich des Limes Saxoniae knapp wurde, wurden die Slawen von Schaunburger Grafen und ihren Gefolgsleuten angegriffen und in der zweiten Hälfte des 12. Jh. besiegt. Die Schaunburger Grafen trieben die Ostkolonisation und Christianisierung voran und versuchten so ihre Macht auszuweiten.

Ein Besuch lohnt sich

Schlossgarten Eutin

Eutin

© CC-BY-NC-ND | Anne Weise_Fine Art Fotografie

Schlosspark Plön

Plön

© CC-BY-SA | TI GPS Jalost Studios

Schloss Eutin

Eutin

© CC-BY-NC-ND | Anne Weise_fineart Fotografie

Schloss Plön

Plön

© TI GPS Anne Weise

Prinzenhaus

Plön

© CC-BY-SA | TI GPS Anne Weise

Jagdschlösschen am Ukleisee

Eutin

© CC-BY-NC-ND | Anne Weise_Fine Art Fotografie

Ritter und Bauern

Unterstützten Ritter die nach Macht strebenden Grafen erfolgreich bei Schlachten, erhielten sie als Dank Ländereien in dem neu eroberten Gebiet. Zur Bewirtschaftung der Ländereien wurden Bauern aus dem ganzen Land angeworben. Der Ritter verpflichtete sich zum Schutz seiner Gebiete und der in ihm lebenden Menschen. Die Bauern mussten hingegen den zehnten Teil ihres Einkommens an die Herrschaft abtreten und mithelfen, die Gutsanlage mit so genannten Hand- und Spanndiensten (körperliche Arbeit und Arbeit mit dem Ochsengespann) zu bewirtschaften. So entstand die Grundlage für den Großgrundbesitz und das Gutsadeltum.

Ab dem Jahre 1524 konnten die Ritter ihren Einfluss stark ausweiten, denn als Dank für weitere erfolgreiche Kämpfe forderten und erhielten sie von Friedrich I. die Gerichtsbarkeit über Hals und Hand, d. h. das Recht, über die Anwohner ihrer Ländereien Gericht zu üben. Der Gutsherr konnte nun bestimmen, dass die Bauern ausschließlich für ihn zu wirtschaften hatten. Dies war der Beginn der Leibeigenschaft. Ganze Dörfer fielen in die totale Abhängigkeit zu ihren Gutsherren, viele Menschen verarmten und waren der Willkür der Obrigkeit ausgeliefert. Das Ende der Leibeigenschaft wurde 1739 vom Grafen Hans Rantzau eingeleitet. Er erkannte auf seinem Gut Ascheberg, dass die Bauern mehr erwirtschafteten, wenn sie ein von ihm gepachtetes Stück Land bearbeiteten. Bis die Leibeigenschaft am 1. Januar 1805 endgültig aufgehoben wurde, vergingen allerdings noch viele Jahre.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.